Förderprogramm
Programm für wissenschaftlich tätige Ärzte (Clinician Scientists)
Das Programm umfasst Rotationsstellen für Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung. Das sogenannte Frankfurter Stufenmodell gliedert sich in drei Phasen:
- Sechs Monate Klinik-/Forschungsrotation 50:50
- Zwölf Monate Forschungsrotation mit 100%-iger Freistellung von klinischen Tätigkeiten
- Zwei Jahre Klinik-/Forschungsrotation 50:50
Das Forschungsprogramm findet in Kombination mit einem Fortbildungsprogramm statt.
Programm für medizinisch tätige Wissenschaftler (Medical Scientists)
Das spezialisierte Fortbildungsprogramm des Else Kröner-Forschungskollegs (EKFK) richtet sich auch an Medical Scientists, d.h. Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der translationalen Krebsforschung, und bietet eine ideale Plattform für den interdisziplinären Austausch. Ziel ist es, eine größtmögliche Interaktivität zwischen kliniknaher Grundlagenforschung und translationaler klinischer Forschung in beide Richtungen herzustellen.
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Betreuungsstruktur
Alle Kollegiatinnen und Kollegiaten sind zur Durchführung ihrer Forschungsprojekte in wissenschaftlich sehr aktive, international ausgewiesene Arbeitsgruppen integriert. Alle Arbeitsgruppen haben eine Struktur mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Postdocs, PhD-Studentinnen und -Studenten, technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), sodass die Kollegiatinnen und Kollegiaten neben den laborexperimentellen Betreuerinnen und Betreuern weitere Ansprechpersonen in ihrem Forschungsumfeld haben, die sie bei laborpraktischen und methodischen Fragen unterstützen.
Fortbildungsprogramm
Ein zentrales Anliegen des EKFK Frankfurt ist es, geeignete Rahmenbedingungen für eine qualifizierte, strukturierte wissenschaftliche Weiterbildung zu schaffen, sodass die Kollegiatinnen und Kollegiaten eine eigenständige, international wahrgenommene Forschungsleistung erbringen können.
Dafür hat das EKFK ein Curriculum entwickelt, das neben der projektspezifischen, individuellen Ausbildung in den einzelnen Laborarbeitsgruppen ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm enthält. Darüber hinaus kooperiert das EKFK Frankfurt mit den Forschungskollegs Göttingen und Magdeburg sowie der DKTK School of Oncology. Das gemeinsame Fortbildungsprogramm bietet auf lokaler Ebene ein Forum für den wissenschaftlichen Informationsaustausch der Frankfurter Kollegiatinnen und Kollegiaten untereinander sowie auf überregionaler Ebene mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten der EKFK Göttingen und Magdeburg sowie der DKTK-Standorte.
Das Weiterbildungsprogramm umfasst:
- EKFK-Seminare
Hier stellen die Kollegiatinnen und Kollegiaten regelmäßig ihre Zwischenergebnisse vor. Die Seminare dienen darüber hinaus dem Austausch der Kollegiatinnen und Kollegiaten. Die Teilnahme ist verpflichtend. - Praktische Kurse / Fortbildungsseminare
Diese Kurse beinhalten z.B. tierexperimentelle Kurse und Fortbildungsseminare in Bioinformatik oder in der Durchführung klinischer Studien. - GRADE
Die Graduiertenakademie der Goethe-Universität (GRADE - Goethe Research Academy for Early Career Researchers) bietet Workshops zu wissenschaftlichen Methoden des Schreibens und der Statistik (Academic Tools), zu Kommuniktion und Organisation (Management Tools), sowie ein Karrieretraining (Career Tools). Die Teilnahme an mind. zwei Kursen ist verpflichtend. - Vortragsreihe
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten können aus einem breiten Angebot an Gastvorträgen mit Relevanz für die Krebsforschung wählen. - Retreats
Einmal im Jahr treffen sich alle Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie Projektleiterinnen und Projektleiter zusammen mit den EKFK Magdeburg und Göttingen zu einem zweitägigen Retreat, auf dem der Stand und die Ergebnisse der Forschungsprojekte präsentiert und im interdisziplinären Expertenkreis kritisch diskutiert werden. Die Teilnahme ist verpflichtend. - Forschungsaufenthalte
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten haben die Möglichkeit, sich für einen Forschungsaufenthalt bei (inter)nationalen Kooperationspartnern zum Erlernen neuer Methoden oder zur Durchführung eines Experiments zu bewerben. Eine Bewerbung für einen Forschungsaufenthalt erfolgt gesondert. - Mentoring
Jede Kollegiatin und jeder Kollegiat sucht sich eine/n klinische/n Mentor/in sowie eine/n wissenschaftliche/n Mentor/in. Auch externes Mentoring wird angeboten. Die Sprecher des Forschungskollegs beraten Sie gerne.
Das Forschungskolleg wird von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) gefördert.