Besuch aus dem MSNZ Dresden: FCI welcomes MSNZ Network Germany Lecture

Gelungener Austausch beim Besuch von Nachwuchsgruppenleiterin Claudia Arndt (MSNZ Dresden) am Frankfurter MSNZ Standort.

Bereits der Auftakt der Veranstaltungsreihe FCI welcomes MSNZ Network Germany im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Jetzt bot auch der Besuch der Nachwuchsgruppenleiterin des Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums Dresden, Dr. rer. nat. Claudia Arndt, am 18. November 2024 einen spannenden Einblick und schuf Raum für Austausch zu ihrer Forschung zur CAR-T-Zelltherapie für Blutkrebs-Erkrankungen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der Technischen Universität Dresden. Claudia Arndt folgte der gemeinsamen Einladung des Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums (MSNZ) Frankfurt und des Frankfurt Cancer Institutes (FCI) durch MSNZ Clinician Scientist Tobias Bexte und MSNZ Ko-Sprecherin Prof. Evelyn Ullrich, die Claudia Arndt als Chairs durch den Tag führten. Neben individuellen Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort sowie dem Frankfurter MSNZ Sprecher Prof. Christian Brandts gab Claudia Arndt in den Räumlichkeiten des Georg-Speyer-Hauses den anwesenden Gästen in ihrer Lecture zum Thema „CAR-T Therapy: Development of Theranostic Adapter CAR-T for Inpatient and Outpatient Treatment” interessante Einblicke in die Arbeiten und Erkenntnisse ihrer Arbeitsgruppe, die sie gemeinsam mit dem Clinician Scientist Frederick Faßlrinner leitet. Insbesondere das Konzept der Tandem-Arbeitsgruppe von Arndt und Faßlrinner, also die geteilte, gleichberechtigte Leitung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe einer Naturwissenschaftlerin und eines wissenschaftlich tätigen Klinikers, stieß in Frankfurt auf großes Interesse. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Claudia Arndt für ihren Besuch in Frankfurt und begrüßen die hierdurch entstandenen Kollaborationsmöglichkeiten.

Die Reihe FCI welcomes MSNZ Network Germany wird gemeinsam durch das MSNZ Frankfurt und das FCI ausgerichtet. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen regelmäßigen wissenschaftlichen Austausch zwischen den Geförderten der fünf MSNZ-Standorte in Deutschland und der regionalen Forschungsgemeinschaft zu schaffen und insbesondere den MSNZ Fellows des jeweiligen Standortes und dem eingeladenen Fellow Gelegenheit zur Vernetzung mit für sein/ihr Forschungsgebiet relevanten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu bieten.

Kontakt

Nachwuchsförderung
Viktoria Jenkner

UCT Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Tel. 069 6301 7251
E-Mail: jenkner@med.uni-frankfurt.de